TADEUSZ WOJNARSKI - GALERIE - GALERIA - GALERY

DIVERSE THEMEN - RÓŻNE TEMATY - DIFERENT THEMES

Selbstportrait 1969, Oel auf Leinwand, 1969

Tadeusz Wojnarski hat dieses Selbstporträt auf allen seinen Ausstellungen seit 1969 gezeigt.

Natur und Landschaften

Alle bekannten Landschaftsbilder von Tadeusz Wojnarski

197 Landschaften (Selbstportrait nicht mitgerechnet)

Autor: Tadeusz Wojnarski jun.

Auf dieser Seite präsentiere ich alle mir bekannten Landschaftsbilder meines Vaters. Es sind fast 200 Werke. Manchmal tauchen neue Bilder auf, ich werde sie laufend ergänzen. Die Texte sind Rohtexte (noch provisorisch). Ausführlichere Informationen zu Leben und Arbeit sind in den Abschnitten «Biografie» und «Detaillierte Biografie zu Leben und Arbeit» sowie auf den dazugehörigen Unterseiten zu finden.

Die Werke stellen Natur im weitesten Sinne dar. Einige zeigen auch Landschaften, die vom Menschen geformt wurden, sei es mit Häusern, Zäunen, Gärten usw.

1942 – 1945 : Während dem Krieg – Wojnarski noch Amateur und Autodidakt

Tadeusz Wojnarski junior versucht, in Warschau gleichzeitig die Ausstellung «Gulag-Häftling, Soldat und Künstler» zu zeigen. Wenn das gelingt, muss vereinbart werden, wo die Originale und wo die Kopien gezeigt werden.

A1. In der Sowjetunion Sommer 1941: Iwdiel – Wasserträger.

Die Zeichnung ist Teil einer Serie Erinnerungen aus der Zeit in sowjetischer Gefangenschaft, entstanden ca. 1991. Gouache und Kohle auf Papier, 29.5 x 20.6 cm. Rahmen: 52.1 x 43.1 cm

A2. In der Sowjetunion Sommer 1941: Iwdiel – Lagertor.

Die Zeichnung ist Teil einer Serie Erinnerungen aus der Zeit in sowjetischer Gefangenschaft, entstanden ca. 1991. Gouache und Kohle auf Papier,
34.0 x 35.0 cm. Rahmen: 47.6 x 52.1 cm

A15. In der Sowjetunion Sommer 1941: Iwdiel – Menschliche Schatten.

Die Zeichnung ist Teil einer Serie Erinnerungen aus der Zeit in sowjetischer Gefangenschaft, entstanden ca. 1991. Gouache und Kohle auf Papier, 29.5 x 20.6  cm. Rahmen: 52.1 x 43.1 cm

A4. Kleines Tobel bei der Artilleriestellung am Monte Cassino, ca. 26.4.1944

Die Zeichnung entstand während dem Bau der Artilleriestellungen zur Schlacht von Monte Cassino. Aquarell auf Papier, 24,8 x 20.0 cm. Rahmen: 53.7 x 48.7 cm

A5. Häuschen hinter dem Fluss Chienti, 30.6.1944

Die Zeichnung entstand in der Zeit der Überquerung des Flusses Chienti in Richtung Ancona. Aquarell auf Papier, 24,2 x 18,2 cm. Rahmen: 46.7 x 48.7 cm

A6. Geländewagen mit Funkantenne, 6.7.1944

Die Zeichnung entstand während der Kämpfe vor Ancona. Aquarell auf Papier, 23,8 x 17,9 cm. Rahmen: 46.7 x 48.7 cm

A7. Monte Conero, ok. 10.7.1944.

Die Zeichnung wurde während dem Vorrücken auf Ancona erstellt. Aquarell auf Papier, 31,8 x 23,4 cm. Rahmen: 54.7 x 48.7 cm

A8. Italienischer Garten, 3.8.1944.

Die Zeichnung entstand nach der Einnahme von Ancona. Buntstifte auf Papier, 23.5 x 18.0 cm. Rahmen: 46.7 x 48.7 cm

A9. Fischerboot an der Adria, 18.8.1944

Aquarell auf Papier, 26.0 x 17,9 cm. Rahmen: 42.7 x 48.7 cm (A9 i A10 im selben Rahmen)

A10. Eroberter Zeppelin an der Adria, Datum 14.8.1945, aber falsch, wurde am 14.8.1944 erstellt.

Aquarell auf Papier, 29.0 x 14.4 cm. Rahmen: 42.7 x 48.7 cm (A9 und A10 im selben Rahmen)

A11. Emilianischer Apennin. Blick auf die Berge aus der  Artilleriestellung, 12.11.1944

Das Bild entstand während der Kämpfe in den Apenninen – Umgebung von Rocca S. Casciano. Aquarell auf Papier, 30,8 x 21,4 cm. Rahmen: 53.7 x 48.7 cm

A12. Lamone-Tal [?], 13.2.1945

Die Zeichnung entstand in der Winterpause 1944/45 und vor der Schlacht um Bologna. Aquarell auf Papier, 29.0 x 21,9 cm. Oprawa: 53.7 x 48.7 cm

A13. Aus einem Zelt eines polnischen Militärspitals, 28.4.1945.

Die Zeichnung entstand kurz nach Kriegsende. Es gibt keine Hinweise, ob Wojnarski als Gast oder als Patient hier war (nicht bekannt, dass er zu dieser Zeit verletzt oder krank war). Aquarell auf Papier. 32,8 x 23.8 cm. Rahmen: 53.7 x 48.7 cm

A14. Wäldchen 16.7.1945

Wojnarski’s Regiment stationierte nach Kriegsende zunächst in der Nähe des Adriastädchens Pedaso, 70 km südlich von Ancona. Aquarell auf Papier. 23,4 x 28,5 cm. Rahmen: 46.7 x 48.7 cm

A15. Landhaus 1945

Zeichnung ohne Datum und Unterschrift, wahrscheinlich zur gleichen Zeit entstanden. Aquarell auf Papier. 17.6 x 23.4 cm. Rahmen: 39.7 x 48.7 cm

A16. Adriaküste 1945

Zeichnung ohne Datum und Unterschrift. Aquarell auf Papier. 23.6 x 17.6 cm. Rahmen: 43.7 x 48.7 cm

1946 – 1959 Studium in Italien und Spanien

1946-50

Nach dem Krieg begann Wojnarski sein Malereistudium, 1946 in Rom und ab 1947 in Madrid. Seine schöpferische Kraft war immens, aber er hat lange Zeit fast keine Landschaften erschaffen. Im September 1949 kam er zum ersten Mal in die Schweiz – auf Einladung seiner zukünftigen Schwiegermutter. Während dieser Zeit unternahm er zahlreiche Reisen. Abgesehen von zwei Ölporträts seiner zukünftigen Frau Ewa Zawadzńska zeichnete er Stadtansichten hauptsächlich in Tusche. Seine einzigen Landschaftszeichnungen entstanden am 6.9.1949 am Thunersee und Brienzersee im Kanton Bern. Diese drei Skizzen sind seine einzigen drei in Tusche ausgeführten Landschaftszeichnungen.

B1. Thunersee, Niesen i Spiez 6.9.1949

Am Thunersee. Auf der anderen Seite des Sees die Stadt Spiez und der  Niesen. Tusch auf Papier

B2. Unbekannter Ort am Thunersee oder Brienzersee. 6.9.1949

Zeichnung ohne Datum. Sie befindet sich auf dem gleichen Papier mit dem Bild B1. Tusch auf Papier

B1 + 2. auf demselben Papier. Es wird für beide Bilder einen Rahmen geben. Beide Bilder zusammen (Passepartout): 16.5 x 23.2 cm. Rahmen: 36.7 x 48.7 cm

B3. Unbekannter Ort am Thunersee oder Brienzersee. 6.9.1949. Tusch auf Papier. 15.5 x 13.0 cm

1951

Die weiteren drei oder vier Bilder entstanden 1951 während seiner Flitterwochen auf Mallorca, wo Wojnarski mindestens 15 Bilder malte. Denn so viel stellte er laut der Liste zu einer Ausstellung im Februar 1952 in den «Galerias XAGRA» in Madrid aus.

Das Gemälde «Resistentes Bäumchen» (auf der Ausstellungsliste steht der Titel «Pino fantastico») ist bemerkenswert in Bezug auf die Aussage von Professor Marian Bohusz-Szyszko in Rom, dass «(…) jedes Gemälde eines wahren Künstlers ein Porträt von ihm selbst ist.» Siehe dazu die Anekdote im Kapitel 1946 – Studium in Rom. Wenn sich eines der Bilder von Wojnarski auf diese Aussage zutrifft, dann ist es dieses am meisten. Wie er, hat auch dieses Bäumchen viele tragische Schicksale erlebt. Jetzt – in den Flitterwochen – ist auch er optimistisch und «drängt in die Höhe».

B4. Resilientes Bäumchen (pino fantastico?), 1951. Oel auf Leinwand. 50 x 55 cm

B5. Meeresbrandung (Rocas de Formentor, Mallorca?), 1951. Oel auf Leinwand. 46×55 cm

Eigentum: Agnes Komarek-Zawadyńska, Kehrsatz BE

B6. Meeresbrandung (Rocas de Formentor, Mallorca?), 1951. Oel auf Leinwand. 54.5×45 cm

B7. Park, Mallorca oder Madrid?, 1951. Oel auf Leinwand. 46×55

1952-59

Wojnarski hat während seiner Zeit in Spanien wenig Landschaften gemalt. In den Jahren 1952 und 1955 besuchte er seine Familie in der Schweiz. Der Park mit Palast könnte auch in Spanien entstanden sein, die Hortensienbilder eher in der Schweiz. Tadeusz jun. erinnert er sich an eine Reise nach Zarauz am Atlantik.

C1. Park mit unbekanntem Schloss oder Burg, 1952. Oel auf Leinwand. 46×55 cm

C2. Hortensien, 1952. Oel auf Leinwand. 45,5 x 55.0 cm

C3. Hortensien, 1955. Oel auf Leinwand. 39.0 x 46.2 cm

C4. Garten mit Hortensien, 1955. Oel auf Leinwand. 68.8 x 90.6 cm

C5. Strand von Zarauz, 1956. Oel auf Leinwand. 67.0 x 48.0 cm

C6. Landhaus mit Mäuerchen, 1957. Oel auf Leinwand. 46.3 x 40.2 cm

1959 – 1975 Die ersten Jahre in der Schweiz

Während seiner ersten Zeit in der Schweiz (ab 1959) malte Wojnarski sehr wenig. Die Anfänge waren schwer und er war mit nicht-künstlerischen Arbeiten beschäftigt, um seine Familie zu ernähren, aber mit der Zeit war er auch in Polenvereinen aktiv. Erst 1967 begann er sich wieder ernsthaft mit der Malerei zu beschäftigen, unter anderem mit Landschaften.

1967

D1. Turtmanntal und Rhonetal, Kanton Wallis. 1967. Oel auf Leinwand. 48.3 x 61.3 cm

D2. Oberems, Turtmanntal, Kanton Wallis. 1967. Oel auf Leinwand. 72×58 cm

D3. Kleine Waldlichtung, Turtmanntal, Kanton Wallis. 1967. Oel auf Leinwand. 40.4 x 50.4 cm

D4. Abendstimmung im Turtmanntal, Kanton Wallis. 1967. Oel auf Leinwand. 46.5 x 40.5cm

D5. Wald im Turtmanntal, Kanton Wallis. 1967. Oel auf Leinwand. 46.2 x 55.0 cm

1968 – 1969

E1. Herbstferien im Lötschental. 1968. Oel auf Leinwand. 65×50 cm

E2. Herbst im Lötschental. 1968. Oel auf Leinwand. 83.5 x 55.6 cm

E3. Herbst im Lötschental. 1968. Oel auf Leinwand. 50×65 cm

E4. Berglandschaft, Schweiz. 1968. Oel auf Leinwand

E5. Berghaus im Nebel. 1968. Oel auf Leinwand. 65×50 cm

E6. Sommerferien auf Mali Losinj, Kroatien. 1969. Von links nach rechts: Tadeusz jun., Anton, Ewa (Mutter), Elisabeth, Theres. Einziges Familienbild. Oel auf Leinwand. 72.8 x 54.4 cm

1970

Ab 1970 nahm seine künstlerische Tätigkeit zu. Tadeusz Wojnarski begann mit neuen Techniken zu experimentieren. Im Sommer 1970 schuf er einige Ölgemälde auf Holz und ein erstes Gemälde in Gouache-Kohle-Technik (teilweise auch Schwarze Ölkreide, aber bereits 1956 machte er einen Plakatentwurf in derselben Technik). Aber erst 1974 – nach vielen verschiedenen Experimenten – begann er, diese Technik in grossem Stil anzuwenden und schuf bis zu seinem Lebensende über 300 Gouache-Bilder (Städte und Landschaften).

F1. Braunwald, Kanton Glarus, Sommer 1970. Oel auf Holz, 55.0 x 44.0 cm.

F2. Ortstock, Braunwald, Kanton Glarus, Sommer 1970. Oel auf Holz, 65.0 x 54.0 cm

F3. Ortstock, Braunwald, Kanton Glarus, Sommer 1970. Oel auf Holz, 46.0 x 55.0 cm.

F4. Tödi, Kanton Glarus. 1970. Oel auf Holz, 66 x 55 cm.

F5. Bergsicht Grotzenbüel, Kanton Glarus, Sommer 1970. Oel auf Holz, 46.0 x 55.0 cm.

F6. Berglandschaft, Kanton Glarus lub Wallis. 1970. Oel auf Leinwand. 50.3×65.4 cm

F7. Berghaus, 1970. Gouache und Kohle auf Papier. 33.0 x 42.8 cm

F8. Waldweg, 1970. Oel auf Leinwand. 40×50 cm

F9. Herbriggen, Kanton Wallis. Abendstimmung, Herbst 1970. Oel auf Holz, Bild beschädigt*), 65.0 x 50.0 cm

F10. Brunegghorn, Kanton Wallis, Herbst 1970. Oel auf Holz, Bild beschädigt*), 65.0 x 50.0 cm

F11. Goldener Herbst in den Bergen, Kanton Wallis, 1970. Oel auf Holz, Bild restauriert*), 65.0 x 54.4 cm

F12. Matterhorn, goldener Herbst 1970. Oel auf Leinwand. 65×54 cm

F13. Niklaustal und Grächen, Kanton Wallis. 1970. Oel auf Leinwand. 82.4×78.2 cm

F14. Niklaustal, Kanton Wallis, Herbst 1970. Oel auf Leinwand. 54.2×36.5 cm

*) Die Farbe, besonders in den Rändern, ist abgeplatzt. Eine professionelle Restaurierung wäre sinnvoll, vorzugsweise in Polen.

1971 – 1972
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

G1. Rheinquelle, Kanton Graubünden, 1971. Oel auf Leinwand. 66 x 53 cm

Eigentum: Anton Wojnarski, Zürich

G2. Wald (Zürich-Schwandenholz), Kanton Zürich, 1972. Oel auf Leinwand.. 54.5 x 46.5 cm

G3. Landschaft im Nebel, Schweiz, 1972. Oel auf Leinwand. 65.3 x 46.3 cm

G4. Bergsee, Schweiz. 1972. Oel auf Leinwand. 40.3 x 50.3 cm

G5. Goldiger Herbst in den Bergen, Schweiz 1972. Oel auf Leinwand, ca. 50x40cm

Eigentum: Andrzej Wojnarski, Ząbki

1973 – 1974

Im Jahr 1973 begann er definitiv mit Gouache und schwarzer Kreide (oder Kohle) auf Papier zu malen. Anfänglich auch mit blauer und roter Kreide.

H1. Fieschtal, Kanton Wallis, 1973. Oel auf Leinwand. 74×55 cm

H2. Berglandschaft, 1973. Oel auf Leinwand. 74.5 x 55.3 cm

H3. Wasserfall 1973. Gouache und Kohle auf Papier. 33×49 cm

H4. Weiher 1973. Gouache und Kohle auf Papier. 33×49 cm

H5. Berglandschaft im Winter, Schweiz, 1974. Oel auf Leinwand. 65×46 cm

H6. Villa am Meer, Italien 1974. Gouache und blaue Kreide auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

H7. Blaue Bäume im Wind, Italien oder Schweiz, 1974. Gouache und blaue Kreide auf Papier. 51/33 cm

H8. Berglandschaft am See oder Meer, Italien 1974. Gouache und rote Kreide auf Papier. 52.0 x 37.0 cm

H9. Krajobraz górski nad jeziorem, Włochy 1974. Gwasz i czarna kredka na papierze. 52.0 x 37.0 cm

H10. Minigolfanlage 1974. Gouache und schwarze Kreide auf Papier. 65.0 x 50.0 cm

H11. Wald 1974. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0

I2. Wald 1975. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0 x 64.7 cm

H13. Rote Bank, 1974. Gouache und Kohle auf Papier. 65×48 cm

H14. Wilder Bach, Kanton Bern, 1974. Gouache und Kohle auf Papier. ca. 65×50

Eigentum: Luise Zawadzńska, Kehrsatz, Kanton Bern

H15. Buchen, Kanton Wallis, 1974. Gouache und Kohle auf Papier. Knüpft an den Stil des Berghauses von 1970. 74/56 cm

H15. Buchen, Kanton Wallis, 1974. Gwasz i czarna kredka na papierze. Nawiązuje w stylu górskiego domu 1970. 74/56 cm

H16. Wald 1974. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0 x 64.7 cm, Rahmen 60.8 x 75.2 cm

Eigentum: Sophie Zawadyńska, Genève, Kanton Genève

H17. Berglandschaft 1974. Gouache und Kohle auf Papier. 70.0 x 49.5 cm

H18. Berglandschaft, Umgebung von Sankt Antönien, Kanton Graubünden 1974. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x 50.0 cm

H19. Bergwald im Münstertal, Kanton Graubünden, 1974. Gouache und Kohle auf Papier. 65/50 cm

H20. Waldweg im Prättigau, Kanton Graubünden, 1974. Gouache und Kohle auf Papier. 63/48 cm

1975

I1. Waldrand, Zürich-Seebach, Kanton Zürich, 1975. Gouache und Kohle auf Papier. 66/51cm

I2. Wald 1975. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0 x 64.7 cm

I3. Berglandschaft, Umgebung von Guarda, Engadin, Kanton Graubünden 1975. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

I4. Bergsee, Kanton Graubünden 1975. Gouache und Kohle auf Papier. 69/50 cm

I5. Winterlandschaft, 1975. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

I6. Berglandschaft im Winter, Schweiz, 1975. Gouache und Kohle auf Papier. 50/33 cm

1976 – 1987 Schweiz und Reisen

1976 – 1977

In dieser Zeit arbeitete Wojnarski zusätzlich einige Zeit mit Pastell. Meistens Porträts, später Akte. Diese beiden Gemälde von 1977 sind die einzigen Landschaften, die die er in dieser Technik erstellte. Sehr schön, vor allem der Wald. Ich schlage vor, dass beide auf jeden Fall ausgestellt werden.

J1. Finnische Seeplatte, Umgebung von Joensuu, Finnland 1976. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x 50.5 cm

J2. Bergbach, Umgebung Engelberg, Kanton Obwalden 1976. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0  x  65.0 cm

J3. Zeneggen, Kanton Wallis 1976. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x 49.5 cm

J4. Am Waldrand, Kanton Wallis 1976. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x 50.0 cm

J5. Berglandschaft, Schweiz, 1976. Oel auf Leinwand. Ca. 50/40 cm

Eigentum: Adam Chrupczalski, Lublin

J6. Landschaft, Schweiz, 1976. Oel auf Leinwand. ca. 40/40 cm

Eigentum: Maria Zawadyńska, Riggisberg BE

J7. Schatten im Schnee, Teufen, Kanton Appenzell Ausserrhoden, 1976. Gouache und Kohle auf Papier. 65/48.5 cm

J8. Berglandschaft, 1977. Gouache und Kohle auf Papier. 46×41 cm

J9. Kloster Grimmenstein, Walzenhausen, Kanton Appenzell Innerrhoden, 1977. Gouache und Kohle auf Papier. 71/50 cm

J10. Herbststimmung in den Alpen, 1977. Oel auf Leinwand. 46 x 41 cm

J10. Wald, Schweiz, 1977. Pastell auf Papier. 52.0 x 42.0 cm

J11. Goldener Herbst in den Bergen, Kanton Wallis, 1977. Pastell auf Papier. 50.0 x 65.0 cm

1978 – 1980

K1. Wilder Bergbach, Schweiz 1978. Gouache und Kohle auf Papier. Ca. 50/65 cm

Własność: Maria Zawadyńska, Riggisberg BE

K2. Brusino Arsizio, Luganersee, Kanton Tessin 1978. Gouache und Kohle auf Papier.  64.7 x 25.0 cm

K3. Berglandschaft, Umgebung von Fideris, Prättigau, Kanton Graubünden 1979, Gouache und Kohle auf Papier . 66.5 x 49.5

K4. Wald 1979 Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

K5. Wilder Bergbach, Schweiz 1979 Gouache und Kohle auf Papier. 32.5 x 50.0, Rahmen 43.2 x 60.7 cm

Eigentum: Sophie Zawadzńska, Genève, Kanton Genève

K6. Wald 1980. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x 50.0 cm

K7. Bergweiher 1980. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

K8. Am Waldrand 1980. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

K9. Vierwaldstättersee, Umgebung von Seelisberg mit Blick auf die Mythen 1980. Gouache und Kohle auf Papier. 60.0 x 44.0 cm

K10. Vierwaldstättersee, Umgebung von Buchs 1980. Gouache und Kohle auf Papier. 64.0 x 48.0 cm

K11. Berglandschaft, Umgebung von Engelberg, Kanton Obwalden 1980. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x 50.0 cm

K12. Berglandschaft, Schweiz, 1980. Gouache und Kohle auf Papier. ok. 60/50cm

Eigentum: Izabella Wojnarska, Ząbki, Polen

K13. Brienzersee, Aussicht vom Hasliberg, Kanton Bern 1980. Gouache und Kohle auf Papier. 65/25 cm

1981 – 1982

L1. Sant’Abbondio, Kanton Tessin 1981. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0 x 64.7

L2. Matterhorn, Kanton Wallis 1981. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0 x 64.7 cm

L3. Am Lago Maggiore, Kanton Tessin, 1982. Gouache und Kohle auf Papier. 59/48 cm

L4. Lac Lac des Brenets, Le Pont, Kanton Vaud 1982. Gouache und Kohle auf Papier. 65×49 cm

L5. Tobalchersee, Dolomiten, Südtirol, Italien 1982. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

L6. Am Waldrand, Südtirol, Italien 1982. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

L7.Landschaft im Südtirol, Italien, Włochy 1982. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

1983

M1. Hoch-Ybrig, Kanton Schwyz, 1983. Gouache und Kohle auf Papier. 71/50 cm

M2. Waldbach, Jura 1983. Gouache und Kohle auf Papier. 66/51 cm

M3. Landschaft im Konauer Amt, Kanton Zürich, 1983. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0 x 32.5 cm

M4. Seprais, Kanton Jura 1983. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x 50.0 cm

M5. Vogelbeere, 1983. Oel auf Leinwand, 30x30cm

1984 – 1986

N1. Binntal, Kanton Wallis 1984. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0 x 64.7 cm

N2. Berglandschaft 1984. Gouache und Kohle auf Papier. 55/25 cm

N3. Herbstlicher Lärchenwald, 1984. Oel mit Spachtel auf Leinwand aufgetragen. 50 x 40 cm

Eigentum: Elisabeth Szynkiewicz-Wojnarska, Zürich

N4. Herbstblätter in den Alpen, Schweiz, 1984. Oel auf Leinwand, 30 x 30 cm

N5. Spätherbst im Rhonetal, Kanton Wallis, 1984. Oel auf Leinwand. 60.3×42.6

N6. Spätherbst im Jura, 1985. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

N7. Winter im Jura, Kanton Jura, 1985. Gouache und Kohle auf Papier. 65/50 cm

N8. Winter im Jura, Kanton Jura, 1985. Gouache und Kohle auf Papier. 65/48 cm

N10. Winter in Bourrignon, Kanton Jura, 1985. Gouache und Kohle auf Papier. 65.5 x 25.0 cm

N11. Roggenstock, Oberiberg Kanton Schwyz, 1985. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x  49.0 cm

N9. Saint Prex, Kanton Vaud, 1986. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 25.0 cm

N10. Winter in Grindelwald mit dem Wetterhorn (3692 m), Kanton Bern, 1986. Gouache und Kohle auf Papier. 65/44 cm

1988 – 1999  Nach der Pensionierung

1988

xxxxxxxxxxx

O1. Bergün, Kanton Graubünden 1988. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

O2. Bergbach, umgebung von Bergün, Kanton Graubünden 1988. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

O3. Wald, Umgebung von Le Pont, Kanton Vaud 1988. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

O4. Le Pont VD 1988. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

1989

O5. Bergsee, Schweiz, 1988. Oel auf Leinwand. ca. 60×40 cm

Eigentum: Adam Chrupcyalski, Lublin, Polen

O6. Täschalp, Kanton Wallis 1988. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

O7. Bergwald, Kanton Wallis 1988. Oel auf Leinwand. 50.5 x 50.5 cm

O8. Matterhorn, Kanton Wallis 1988. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0 x 70.0 cm

L2. Matterhorn, Kanton Wallis 1981. Gouache und Kohle auf Papier. 50.0 x 64.7 cm

P1. Landschaft bei Wald, Kanton Zürich 1989. Gouache und Kohle auf Papier. 51.0×46.7 cm

P2. Landschaft bei Rehtobel, Kanton Appenzell Ausserrhoden 1989. Gouache und Kohle auf Papier. 51.0 x 46.7 cm

P3. Moorlandschaft mit Lilien, 1989. Aquarell und Kohle auf Papier, 27.5 x 29.5 cm

P3. Val Sinestra, Engadin, Kanton Graubünden 1989. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

P5. Bergweg Engadin, Kanton Graubünden 1989. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

P5. Bergweiher – ohne Datum und Unterschrift. Gouache und Kohle auf Papier.  50.0 x 64.7 cm

1990 – 1991

Q1. Toskanische Morgenstimmung mit Sicht auf Castagneto Carducci, Toskana 1990. Oel auf Leinwand. 60.1 x 40.5 cm

Q2. Toskanische Abendstimmung mit Sicht auf a Castagneto Carducci, Toskana 1990. Oel auf Leinwand. 70.5 x 50.5 cm

Q3. Pineta (Pinienwald), Toscana 1990. Oel auf Leinwand.

Q4. Busch mit roten Blumen 1991. Oel auf Leinwand. 55.5×50.5 cm

Q5. Wasser und Steine. Bach in der Nähe von Wiesen (Davos), Kanton Graubünden 1991. Gouache und Kohle auf Papier. 66/52 cm

Q6. Alte Zügenstrasse, in der Nähe von Wiesen (Davos), Kanton Graubünden, undatiert und ohne Unterschrift, entstanden 1991. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

Q7. Berglandschaft, Bergün, Kanton Graubünden 1991. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

Q8. Lac des Brenets, Kanton Vaud 1991. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

Q9. Le Pont und Lac des Brenets 1991, Kanton Vaud. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

Q10. Bergsee, Schweiz. Ohne Datum und Unterschrift. Oel auf Leinwand. 65×50 cm

Q11. Matterhorn im Herbst. 1991. Oel auf Leinwand. 84.4 x 56.2 cm

Q12. Herbstwald, 1991. Oel auf Leinwand. 39.7 x 53.2 cm

1992

Sehr schöpferisches Jahr mit Reisen in der Schweiz und Italien. Ausserdem die erste von zwei Reisen nach Polen seit dem Krieg. Hier malte Tadeusz Wojnarski wenig, denn er wollte vor allem viel sehen sowie Freunde und Verwandte besuchen. Landschaften schuf er nur zwei, eine dritte 1994, seiner zweiten und letzten Reise in seine geliebte Heimat.

R1. Olivenbäume, Toscana 1992. Oel auf Leinwand. 70.3×50.2 cm

R2. Verknorzter Olivenbaum, Toscana 1992. Oel auf Leinwand. 65.6 x 50.6 cm

R3. Hortensiebn, 1992. Oel auf Leinwand. 90.3×68.5 cm

R4. Rosenbusch, 1992. Oel auf Leinwand.

R5. Berglandschaft, Schweiz? Oder eher Südtirol (Dolomiten?, 1992. Oel auf Leinwand. 65×50 cm

R6. Bauernhaus am Waldrand, 1992. Oel auf Leinwand. 65.5×54.4 cm

R7. Wald bei Krynica, Polen, 1992. Gospodarstwo na skraju lasu. 51×66 cm

R8. Mutter Gottes von Krynica, Polen, 1992. Gouache und Kohle auf Papier. 53×69 cm

1993

S1. Pineta I (Pinienwald) 1993. Oel auf Leinwand.

A

S2. Pineta II (Pinienwald) 1993. Oel auf Leinwand.

B

S3. Pineta III (Pinienwald) 1993. Oel auf Leinwand.

B

S4. Toskanische Landschaft, Umgebung von Castagneto Carducci, Toskana 1993. Oel auf Leinwand. 74.2×55.5 cm

S5. Toskanische Idylle 1993. Oel auf Leinwand. 51×50 cm

S6. Waldweg 1993. Oel auf Leinwand. 65×50 cm

S7. Waldweiher 1993. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

S8. Herbstwald im Binntal, Kanton Wallis, 1993. Oel auf Leinwand. 55 x 46 cm

1994

T1. Bergweiher 1994. Oel auf Leinwand. 65 x 55 cm

T2. An der Dłubina, Polen, 1994. Gouache und Kohle auf Papier. 66 x 52 cm

T3. Eukalyptusbäume am Meer, Rosas E, 1994. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0  x 50.0 cm

1995

Luegisland, Finstersee I, Kanton Zug, 1995. Gouache und Kohle auf Papier.  Original verschollen, Postkarten.

U3. Luegisland, Finstersee II, Kanton Zug, 1995. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 25.1 cm

U1. Luegisland, Finstersee III, Kanton Zug, 1995. Gouache und Kohle auf Papier. 70.0 x 25.0 cm

U2. Finstersee IV, Kanton Zug, 1995. Gouache und Kohle auf Papier. 70.0 x 25.0 cm

U4. Winterlandschaft. Wilersee, Kanton Zug, 1995. Gouache und Kohle auf Papier. 65/54 cm

U5. Bach im Winter, Oberiberg, Kanton Schwyz, 1995. Gouache und Kohle auf Papier. 65/50 cm

U6. Waldrand, Chrutzelried Umgebung Dübendorf, Kanton Zürich 1995. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

U7. Toskanische Landschaft I, Italien, 1995. Oel auf Leinwand. 66.0×55.4 cm

U8. Toskanische Landschaft II, 1995. Oel auf Leinwand. 50.3×28.3 cm

U9. Toskanisches Landhaus, 1995. Oel auf Leinwand. 65×50 cm

1996 – 1997

Die Erkrankung an Krebs hemmte ab 1996 Wojnarskis künstlerische Tätigkeit, er malte immer weniger. In diesem Jahr noch eine letzte Reise nach Italien. Im Sommer 1997 malte er sein vermutlich letztes Bild, einen Seerosenteich in Oel.

W1. Haus mit alter Pinie, Vignone, Piemont, Italien 1996. Oel auf Leinwand. 60×42 cm

W2. Berglandschaft, Kanton Wallis, 1996. Oel auf Leinwand. 60.3 x 40.2 cm

W3. Berglandschaft im Herbst. Wannenhorn, Kanton Wallis, 1996. Oel auf Leinwand. 65.4 x 50.2 cm

W4. Seleger Moor, Knonauer Amt, Kanton Zürich, 1997. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

W5. Seerosenteich. Kanton Zürich, 1997. Oel auf Leinwand. 54.5 x 65.8 cm

Letztes Oelbild von Tadeusz Wojnarski.

Das Schaffen bleibt in der ersten Hälfte der 90-er Jahre immer noch beträchtlich, wenn auch quantitativ nicht so zahlreich wie im Rekordjahr 1988 (fast 50 Werke erfasst). Mitte 1996 wird bei Vater Krebs diagnostiziert. In diesem Jahr zähle ich noch zehn Werke, 1997 noch deren zwei. Der Seerosenteich von 1997 ist sein letztes bekanntes Bild – Seerosen – Das Schaffen blieb in der ersten Hälfte der 90-er Jahe immer noch beträchtlich, wenn auch quantitativ nicht so zahlreich wie im Rekordjahr 1988 (fast 50 Werke erfasst). Mitte 1996 wird bei Vater Krebs diagnostiziert. In diesem Jahr zähle ich noch zehn Werke, 1997 noch deren vier. Der Seerosenteich von 1997 ist vermutlich sein letztes Bild – Seerosen – vielleicht eine Homage an Claude Monet?

1998 – 1999

Von der Krankheit zunehmend schwer gezeichnet gibt er seine Ämter in den polnischen Organisationen in der Schweiz und die Leitung der «Nasza Gazetka» ab.

Mit seinen verbliebenen Kräften begann er ab Mitte 1997 – im Bewusstsein, dass seine Zeit auf dieser Welt zu Ende geht – sein letztes Bedürfnis zu realisieren: den zweiten Teil seiner autobiographischen Erzählungen unter dem Pseudonym Jan Pył – die «Opowiadania z późniejszej młodości» (Erzählungen aus der späteren Jugend) – niederzuschreiben. Er verarbeitete darin seine weiteren Erlebnisse: die militärische Ausbildung im Nahen Osten 1942-43, die Kämpfe in Italien 1944-1945, bis hin zu seinem Studium bei Professor Marian Bohusz-Szyszko und an der Akademie der Bildenden Künste in Rom 1946. Es gelang ihm, bis zu seinem Tod einen Rohtext zu beenden. Diese Memoiren wurden bis heute nicht veröffentlicht. Aber sie wurden zu einer wertvollen Quelle bei der Recherche für diese Website. Tadeusz Wojnarski starb nach langer Krebserkrankung am 7. August 1999.

Gemälde ohne Datum und Signatur, aber bestimmt von Tadeusz Wojnarski

Das Bild Z1 wurde wahrscheinlich zwischen 1970 und 1980 erstellt. Die restlichen eher nach 1980.

Z1. Vereiste Landschaft. Gouache und Kohle auf Papier. 53.2 x 37.5 cm

B

Z2. Vielleicht der San Salvatore, Kanton Tessin. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x 50.0 cm

Z3. Aareschlucht, Umgebung von Meiringen, Kanton Bern. Gouache und Kohle auf Papier. 65.0 x 50.0 cm

Fotografie https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schweiz/durch-die-wilde-aareschlucht/8483651/#dmlb=1

Z4. Waldlichtung mit Haus. Gouache und Kohle auf Papier. 64.7 x 50.0 cm

Auf dieser Seite sind alle uns bekannten Landschaftsbilder zu finden. Anzahl der Bilder: 197.

Wszystkie prawa zastrzeżone dla – Alle Rechte vorbehalten für –  All rights reserved by
Tadeusz Wojnarski 2020-2025

Webdesign:   S P E C T A R 
Odpowiedyialność – Verantwortung – Responsibility:
Tadeusz Wojnarski (jun.)

Tadeusz Wojnarski
Heidenbüelstrassse 19
CH-8352 Räterschen (Elsau) 
Schweiz – Szwajcarja – Switzerland
Tel: 0041 52 363 13 09
Mobile: 0041 78 403 86 36
E-mail: wtadeusz(at)bluewin.ch

Wszystkie prawa zastrzeżone dla – Alle Rechte vorbehalten für –  All rights reserved by
Tadeusz Wojnarski 2020-2021

Webdesign:   S P E C T A R 
Odpowiedyialność – Verantwortung – Responsibility:
Tadeusz Wojnarski (jun.)